Du willst schnell ein wichtiges Dokument drucken, aber dein Drucker druckt nicht mehr? Das kann richtig frustrierend sein. Zum Glück gibt es für die meisten Druckerprobleme einfache Lösungen – du musst nur wissen, wo du ansetzen sollst.
Ein nicht druckender Drucker kann viele Ursachen haben. Vielleicht gibt es ein Verbindungsproblem, ein Druckauftrag steckt fest oder die Tinte ist leer. Auch veraltete Treiber oder Windows-Updates können für Ärger sorgen. Aber keine Sorge, du musst nicht gleich einen neuen Drucker kaufen.
In diesem Artikel gehen wir Schritt für Schritt die häufigsten Ursachen durch und zeigen dir, wie du deinen Drucker wieder zum Laufen bringst. Von einfachen Verbindungschecks bis hin zur Treiberinstallation – mit diesen Tricks sparst du Zeit, Nerven und vielleicht sogar Geld. Lass uns loslegen!
Warum druckt der Drucker nicht? Häufige Ursachen

Es gibt viele Gründe, warum ein Drucker plötzlich den Dienst verweigert. Oft sind es kleine Probleme, die du mit ein paar Handgriffen selbst lösen kannst.
Hier sind die häufigsten Ursachen:
- Fehlende Verbindung – Der Drucker ist nicht richtig mit dem PC verbunden. Das kann an einem losen Kabel oder einer fehlerhaften WLAN-Verbindung liegen.
- Falscher Standarddrucker – Manchmal ist ein anderer Drucker als Standardgerät eingestellt, sodass dein Auftrag ins Leere läuft.
- Druckaufträge stecken fest – Ein fehlerhafter oder hängender Druckauftrag kann den gesamten Drucker blockieren.
- Veraltete oder fehlerhafte Treiber – Ohne aktuelle Treiber kann dein Drucker nicht richtig mit dem Computer kommunizieren.
- Fehlermeldungen – Der Drucker zeigt eine Meldung an, die auf einen Papierstau, eine leere Patrone oder ein anderes Problem hinweist.
- Tinte oder Toner leer – Manchmal wird eine fast leere Patrone nicht erkannt oder eine Düse ist verstopft.
Um das Problem zu finden, solltest du zuerst die einfachsten Ursachen überprüfen: Ist der Drucker eingeschaltet? Ist er mit dem PC oder Netzwerk verbunden? Gibt es eine Fehlermeldung? Schon diese ersten Schritte helfen oft, den Fehler einzugrenzen.
Verbindungsprobleme lösen: Drucker richtig anschließen
Ein häufiges Problem ist eine fehlerhafte Verbindung zwischen Drucker und Computer. Wenn dein Drucker nicht druckt, solltest du als Erstes prüfen, ob er überhaupt richtig angeschlossen ist.
Kabelgebundene Drucker
Falls du einen Drucker mit USB-Anschluss nutzt, kontrolliere, ob das Kabel fest in beiden Geräten steckt. Ein defektes Kabel kann ebenfalls die Ursache sein – probiere am besten ein anderes USB-Kabel oder einen anderen Anschluss am PC. Manchmal hilft es auch, den Drucker kurz vom Strom zu trennen und neu zu starten.
WLAN-Drucker
Drahtlose Drucker haben oft Verbindungsprobleme. Prüfe, ob dein Drucker mit dem WLAN verbunden ist. Viele Modelle zeigen das direkt auf dem Display oder per LED-Leuchte an. Falls die Verbindung unterbrochen wurde, hilft es, den Drucker neu mit dem Netzwerk zu verbinden.
Ein einfacher Test: Schicke einen Druckauftrag von einem anderen Gerät, zum Beispiel deinem Smartphone. Funktioniert es dort, liegt das Problem eher an der Verbindung mit deinem PC. Falls nicht, könnte der Drucker selbst das Problem haben.
Drucker wird nicht erkannt
Falls dein Drucker gar nicht im System erscheint, öffne die Windows-Systemsteuerung und prüfe unter Geräte und Drucker, ob er dort aufgeführt ist. Falls nicht, hilft es oft, ihn neu hinzuzufügen oder die Verbindungseinstellungen zu aktualisieren.
Druckaufträge hängen? So leerst du die Warteschlange
Manchmal druckt der Drucker nicht, weil ein alter oder fehlerhafter Druckauftrag die Warteschlange blockiert. In diesem Fall hilft es, die Druckaufträge zu löschen und den Drucker neu zu starten.
Druckaufträge in Windows löschen
- Öffne die Systemsteuerung und gehe zu Geräte und Drucker.
- Klicke mit der rechten Maustaste auf deinen Drucker und wähle Ansehen, was gedruckt wird.
- Im neuen Fenster siehst du alle ausstehenden Druckaufträge. Klicke auf Drucker > Alle Druckaufträge abbrechen.
Falls das nicht hilft, kann es notwendig sein, den Druckdienst neu zu starten.
Druckwarteschlange manuell zurücksetzen
- Drücke Windows + R, tippe
services.msc
ein und bestätige mit Enter. - Suche nach Druckwarteschlange (Print Spooler), klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle Beenden.
- Öffne den Datei-Explorer und gehe zu
C:\Windows\System32\spool\PRINTERS
. Lösche alle Dateien in diesem Ordner. - Kehre zum Dienste-Fenster zurück und starte die Druckwarteschlange erneut.
Nach diesen Schritten sollten feststeckende Druckaufträge verschwunden sein, und dein Drucker kann neue Aufträge annehmen.
Treiberprobleme beheben: So installierst du die richtige Software

Druckertreiber sind entscheidend, damit dein Computer mit dem Drucker kommunizieren kann. Wenn der Treiber veraltet, fehlerhaft oder gar nicht installiert ist, kann das dazu führen, dass der Drucker nicht reagiert.
Treiber prüfen und aktualisieren
- Windows-Update nutzen: Öffne die Einstellungen und gehe zu Windows Update. Oft werden Druckertreiber automatisch mitinstalliert.
- Geräte-Manager öffnen: Drücke Windows + X und wähle den Geräte-Manager. Suche dort unter Drucker oder Unbekannte Geräte nach deinem Drucker.
- Treiber aktualisieren: Klicke mit der rechten Maustaste auf den Drucker und wähle Treiber aktualisieren. Probiere zuerst die automatische Suche.
Treiber manuell installieren
Falls Windows keinen passenden Treiber findet, kannst du ihn direkt von der Herstellerseite herunterladen. Achte darauf, die richtige Version für dein Betriebssystem (Windows 10 oder 11, 32- oder 64-Bit) zu wählen.
So installierst du den Treiber:
- Lade die Treiberdatei herunter und starte die Installation.
- Folge den Anweisungen des Installationsassistenten.
- Starte den PC und den Drucker neu, um die Änderungen zu übernehmen.
Ein korrekt installierter Treiber stellt sicher, dass dein Drucker fehlerfrei arbeitet und alle Funktionen genutzt werden können.
Drucker zeigt Fehlermeldungen? Das bedeuten sie
Wenn dein Drucker eine Fehlermeldung anzeigt, kann das verschiedene Ursachen haben. Manche Meldungen lassen sich leicht beheben, andere erfordern gezielte Maßnahmen. Hier sind einige der häufigsten Fehlercodes und ihre Bedeutung.
Häufige Drucker-Fehlermeldungen und Lösungen
Fehlermeldung | Mögliche Ursache | Lösung |
---|---|---|
Papierstau | Ein Blatt steckt im Drucker | Papier vorsichtig entfernen, Innenseite prüfen |
Kein Papier | Papierfach ist leer oder Papier wird nicht erkannt | Papier nachlegen, korrekt ausrichten |
Tinte/Toner leer | Patrone ist fast oder ganz leer | Patrone tauschen oder neu einsetzen |
Druckkopf verstopft | Längere Nutzung ohne Reinigung | Reinigung über die Druckersoftware starten |
Verbindungsfehler | Kein Kontakt zum Computer oder Netzwerk | Kabel prüfen, WLAN-Verbindung neu einrichten |
Fehlercode 0x… | Herstellerabhängiger Fehler | Handbuch oder Supportseite des Herstellers konsultieren |
Viele dieser Fehler kannst du direkt am Druckerbildschirm oder in der Druckersoftware nachlesen. Wenn du unsicher bist, hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung oder auf die Support-Seite des Herstellers.
Tinte oder Toner leer? So prüfst und tauschst du sie richtig
Ein häufiger Grund, warum ein Drucker nicht mehr druckt, ist eine leere oder nicht erkannte Tinten- oder Tonerkartusche. Selbst wenn der Füllstand laut Anzeige noch reicht, kann die Patrone Probleme machen.
Füllstand prüfen
- Über die Druckersoftware: Öffne das Druckermenü in Windows oder die Herstellersoftware. Viele Drucker zeigen hier den aktuellen Füllstand an.
- Direkt am Drucker: Falls dein Gerät ein Display hat, gibt es oft eine Statusanzeige für Tinte oder Toner.
- Druckqualität testen: Ein blasser oder streifiger Ausdruck kann ein Zeichen für fast leere Patronen sein.
Tintenpatrone oder Tonerkartusche wechseln
- Schalte den Drucker aus und öffne die Abdeckung.
- Warte, bis der Patronenhalter in die Austauschposition fährt.
- Entnimm die alte Patrone vorsichtig und setze die neue ein. Achte darauf, die Schutzfolie oder den Versiegelungsstreifen zu entfernen.
- Schließe den Drucker und starte eine Testseite, um die Funktion zu überprüfen.
Falls der Drucker die neue Patrone nicht erkennt, kann ein Neustart oder das erneute Einsetzen helfen. Manche Geräte verlangen zudem eine Kalibrierung über die Druckersoftware.
Drucker streikt nach Update? Lösungen für Windows-Probleme

Manchmal hört ein Drucker nach einem Windows-Update plötzlich auf zu funktionieren. Das liegt oft an inkompatiblen Treibern oder geänderten Systemeinstellungen. Zum Glück gibt es einige einfache Lösungen.
Drucker nach Windows-Update nicht mehr erkannt
- Drucker erneut hinzufügen: Gehe zu Einstellungen > Geräte > Drucker & Scanner und prüfe, ob dein Drucker noch gelistet ist. Falls nicht, klicke auf Drucker hinzufügen.
- Treiber aktualisieren: Über den Geräte-Manager kannst du nach aktuellen Treibern suchen oder manuell die neueste Version von der Herstellerseite installieren.
- Drucker als Standard setzen: Falls Windows nach dem Update einen anderen Drucker als Standard gewählt hat, ändere die Einstellung unter Einstellungen > Drucker & Scanner.
Letztes Windows-Update rückgängig machen
Falls der Drucker nach einem Update nicht mehr funktioniert, kann ein Rollback helfen:
- Öffne Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung.
- Wähle Zu einer früheren Version von Windows zurückkehren, falls verfügbar.
- Alternativ kannst du unter Installierte Updates anzeigen das letzte Update deinstallieren.
Nach einem Neustart sollte der Drucker wieder funktionieren. Falls nicht, lohnt es sich, auf der Support-Seite des Druckerherstellers nach bekannten Problemen und Fixes zu suchen.
Druckerwartung und Pflege: So beugst du Problemen vor
Damit dein Drucker zuverlässig arbeitet und nicht ständig ausfällt, ist regelmäßige Wartung wichtig. Viele Probleme lassen sich durch einfache Maßnahmen vermeiden.
Regelmäßige Reinigung
- Druckkopf reinigen: Falls dein Drucker Tinte nutzt, kann der Druckkopf eintrocknen. Die meisten Geräte bieten eine automatische Reinigungsfunktion in der Druckersoftware.
- Papierpfad säubern: Papierstaub und Schmutz können das Einzugsystem blockieren. Entferne Staub vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch.
- Gehäuse und Belüftungsschlitze säubern: Nutze ein leicht angefeuchtetes Tuch, um Schmutz zu entfernen. Drucker sollten nicht in staubigen oder feuchten Umgebungen stehen.
Richtiges Verbrauchsmaterial verwenden
- Originale oder kompatible Patronen? Manche Drucker erkennen nur Originalpatronen, andere akzeptieren auch kompatible. Achte darauf, dass die Patronen hochwertig sind, um Verstopfungen zu vermeiden.
- Passendes Papier nutzen: Günstiges oder stark fusselndes Papier kann den Druckmechanismus beeinträchtigen.
Den Drucker regelmäßig nutzen
Längere Standzeiten können dazu führen, dass Tintenpatronen eintrocknen oder Mechanismen blockieren. Falls du den Drucker selten brauchst, drucke wenigstens einmal pro Woche eine Testseite, um die Funktionalität zu erhalten.
Eine gute Wartung verlängert die Lebensdauer deines Druckers und verhindert unnötige Reparaturen oder Ersatzkäufe.
Fazit: Dein Drucker kann mehr, als du denkst
Ein nicht funktionierender Drucker ist frustrierend, aber oft lassen sich die Probleme mit ein paar gezielten Handgriffen lösen. Egal, ob es an einer fehlerhaften Verbindung, einem hängenden Druckauftrag oder einem veralteten Treiber liegt – mit den richtigen Tricks bekommst du dein Gerät schnell wieder zum Laufen.
Doch was, wenn der Drucker immer wieder streikt? Vielleicht lohnt es sich, ihn regelmäßig zu warten oder ein neueres Modell in Betracht zu ziehen. Manchmal hilft es auch, alternative Lösungen zu testen, etwa das Drucken von einem anderen Gerät oder die Nutzung eines PDF-Druckers für digitale Dokumente.
Probiere die Tipps aus und finde heraus, was für deinen Drucker am besten funktioniert. Je mehr du dich mit den Einstellungen und der Wartung beschäftigst, desto seltener wirst du mit Ausfällen zu kämpfen haben. Und wenn doch mal ein Problem auftaucht – jetzt weißt du, was zu tun ist.