Fehlercode 0x80070005 beim Windows-Update beheben – so klappt’s mit der Berechtigung

Der Fehlercode 0x80070005 gehört zu den häufigsten Problemen beim Windows-Update – und kann ganz schön nerven. Meistens taucht er plötzlich auf, und du bekommst keine Updates mehr installiert. Stattdessen siehst du nur eine unklare Fehlermeldung.

Aber keine Sorge: Hinter dem Code steckt ein bekanntes Problem mit fehlenden Berechtigungen. Das bedeutet, Windows darf bestimmte Dateien oder Dienste nicht ändern, weil die nötigen Rechte fehlen. Das kann viele Ursachen haben – aber auch viele Lösungen.

In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du den Fehler loswirst. Von den häufigsten Ursachen bis hin zu einem Notfall-Plan, falls nichts mehr hilft. So bekommst du dein System wieder auf den neuesten Stand – ganz ohne Fachchinesisch.

Was steckt hinter dem Fehlercode 0x80070005?

Windows-Update zeigt Fehlercode 0x80070005 auf dem Bildschirm

Der Fehlercode 0x80070005 bedeutet, dass Windows keinen Zugriff auf eine bestimmte Datei oder Funktion hat – meistens, weil die nötigen Berechtigungen fehlen. Das Betriebssystem versucht, ein Update zu installieren, wird aber von Windows selbst oder einem anderen Programm daran gehindert.

Der Code steht also nicht für einen konkreten Fehler, sondern eher für ein Zugriffsproblem. Das kann bei Dateien, Ordnern, Diensten oder sogar bei Benutzerkonten auftreten. Besonders oft betrifft es das Windows-Update-System.

Häufig merkt man den Fehler gar nicht sofort. Man klickt auf „Nach Updates suchen“ – und plötzlich schlägt die Installation mit einer Fehlermeldung fehl. Der Code selbst hilft dabei kaum weiter. Deshalb ist es wichtig, die typischen Ursachen zu kennen und gezielt nach der Lösung zu suchen.

Häufige Ursachen für den Update-Fehler unter Windows

Damit du den Fehlercode 0x80070005 besser einschätzen kannst, lohnt sich ein Blick auf die typischen Auslöser. Meistens geht es um Rechte und Blockaden, die Windows beim Aktualisieren stören.

Hier eine Übersicht möglicher Ursachen:

  • Keine Administratorrechte: Du bist mit einem normalen Benutzerkonto angemeldet.
  • Antivirenprogramme blockieren den Vorgang: Sicherheitssoftware kann fälschlich ein Update für gefährlich halten.
  • Fehlerhafte Benutzerberechtigungen: Windows darf nicht auf Systemordner zugreifen.
  • Probleme mit dem Benutzerprofil: Ein beschädigtes Benutzerkonto kann Zugriffsfehler verursachen.
  • Defekte Windows-Update-Komponenten: Wenn Dienste oder Caches nicht mehr richtig funktionieren.
  • Zugriffsprobleme auf Systemdateien: Etwa durch beschädigte Dateien oder unvollständige Updates.

Wenn du weißt, wo du ansetzen musst, lässt sich der Fehler deutlich schneller beheben.

Erste Schritte zur schnellen Problemanalyse

Bevor du tiefer einsteigst, kannst du mit ein paar einfachen Schritten prüfen, wo das Problem liegt. So bekommst du schnell ein Gefühl dafür, ob der Fehler bei den Rechten, der Software oder dem System selbst liegt.

Starte mit diesen Maßnahmen:

  • PC neu starten: Klingt simpel, hilft aber oft.
  • Windows Update-Problembehandlung starten
    Öffne die Einstellungen > Update & Sicherheit > Problembehandlung > Zusätzliche Problembehandlungen > Windows Update.
  • Systeminformationen prüfen
    Öffne die Eingabeaufforderung mit Admin-Rechten und gib systeminfo ein. So siehst du, ob dein System auf dem aktuellen Stand ist.
  • Fehlermeldung notieren
    Wenn zusätzlich zum Code noch ein Text angezeigt wird, notiere ihn. Das hilft bei der Eingrenzung.
  • Windows-Updates manuell aufrufen
    Gehe auf Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update und klicke auf „Nach Updates suchen“.

Diese Basics helfen dir, das Problem besser einzugrenzen.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du auch die offizielle Microsoft-Hilfe zur Behebung von Windows-Update-Problemen durchgehen. Dort findest du zusätzliche Tools und Hinweise für verschiedene Windows-Versionen.

Windows-Update mit Administratorrechten erneut starten

Windows-Update wird per Administrator-Kommando gestartet

Oft liegt das Problem einfach daran, dass das Update ohne die nötigen Rechte ausgeführt wurde. Du kannst das Update manuell mit Administratorrechten anstoßen – dafür brauchst du nur ein paar Klicks.

So geht’s:

  1. Klicke auf das Startmenü.
  2. Gib „cmd“ in die Suche ein.
  3. Klicke mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“ und wähle „Als Administrator ausführen“.
  4. Gib folgenden Befehl ein und drücke Enter: wuauclt.exe /updatenow

Damit sagst du Windows, dass es sofort nach Updates suchen und sie installieren soll – diesmal aber mit den nötigen Berechtigungen.

Benutzerberechtigungen manuell korrigieren

Wenn der Fehlercode 0x80070005 durch falsche Rechte verursacht wird, kannst du die Zugriffsberechtigungen gezielt zurücksetzen. Besonders wichtig ist dabei der Ordner C:\Windows\SoftwareDistribution, in dem Updates zwischengespeichert werden.

So setzt du die Berechtigungen zurück:

  1. Öffne die Eingabeaufforderung als Administrator.
  2. Gib folgenden Befehl ein und bestätige mit Enter: icacls "C:\Windows\SoftwareDistribution" /grant administrators:F /T

Dieser Befehl gibt dem Administrator-Konto wieder vollständigen Zugriff auf den Ordner und alle Unterordner.

Optional: Wenn du ein konkretes Benutzerkonto freischalten willst, kannst du den Befehl so anpassen:

icacls "Pfad_zum_Ordner" /grant Benutzername:F /T

Achte darauf, keine falschen Rechte zu vergeben. Wenn du dir unsicher bist, kannst du den ursprünglichen Zustand mit icacls /reset wiederherstellen.

Sicherheitssoftware als Fehlerquelle ausschließen

Manche Antivirenprogramme oder Sicherheits-Tools blockieren Update-Komponenten von Windows, auch wenn gar keine echte Bedrohung besteht. Der Fehlercode 0x80070005 kann die Folge sein.

Folgendes kannst du tun:

  • Temporär deaktivieren: Schalte deine Sicherheitssoftware kurz aus und probiere, das Update erneut zu starten.
  • Whitelist prüfen: In vielen Programmen kannst du bestimmte Dienste oder Ordner freigeben – z. B. wuauclt.exe, svchost.exe oder den Update-Ordner.
  • Standard-Windows-Schutz verwenden: Testweise kannst du deine Drittanbieter-Software deinstallieren und nur den Windows Defender nutzen. Dieser ist gut in das System integriert und sorgt seltener für Probleme beim Update.

Wichtig: Denke daran, deinen Schutz nach dem Test wieder zu aktivieren oder dauerhaft auf eine Lösung zu setzen, die keine Konflikte verursacht.

Windows Update-Komponenten zurücksetzen

Wenn nichts mehr hilft, kann es sein, dass einzelne Komponenten vom Update-Dienst beschädigt sind. Zum Glück lässt sich das mit wenigen Befehlen reparieren.

So setzt du die Komponenten zurück:

Eingabeaufforderung als Administrator öffnen

Führe nacheinander diese Befehle aus:

net stop wuauserv
net stop cryptSvc
net stop bits
net stop msiserver
ren C:\Windows\SoftwareDistribution SoftwareDistribution.old
ren C:\Windows\System32\catroot2 Catroot2.old
net start wuauserv
net start cryptSvc
net start bits
net start msiserver

Was passiert hier? Du stoppst die Update-Dienste, benennst die Update-Ordner um (Windows erstellt sie neu) und startest die Dienste wieder.

Letzter Ausweg: In-Place-Upgrade zur Fehlerbehebung

Wenn alle anderen Schritte nicht geholfen haben, kannst du ein sogenanntes In-Place-Upgrade durchführen. Dabei installierst du Windows neu – aber ohne deine Daten, Programme oder Einstellungen zu verlieren.

So funktioniert’s:

  1. Lade dir das Media Creation Tool von der offiziellen Microsoft-Website herunter.
  2. Starte das Tool und wähle „Diesen PC jetzt aktualisieren“.
  3. Folge den Anweisungen – wichtig ist, dass du „Persönliche Dateien und Apps behalten“ auswählst.

Das In-Place-Upgrade ersetzt beschädigte Systemdateien durch frische Kopien, ohne dein System komplett zurückzusetzen. Danach funktionieren auch Updates in der Regel wieder problemlos.

Das Ganze dauert etwa 30 bis 60 Minuten – ist aber eine gute Option, wenn sonst nichts mehr geht.

FAQ – Häufige Fragen und Antworten

Hier habe ich noch Antworten auf häufige Fragen zu diesem Thema zusammengestellt:

Tritt der Fehlercode 0x80070005 nur bei Updates auf – oder auch in anderen Situationen?

Kann der Fehler 0x80070005 durch ein beschädigtes Benutzerkonto entstehen?

Gibt es Tools von Microsoft, die bei der Behebung helfen können?

Kann ich durch den Fehler wichtige Sicherheitsupdates verpassen?

Funktionieren automatische Updates nach der Fehlerbehebung wieder normal?

Fazit: So wirst du den Fehlercode 0x80070005 endlich los

Der Fehlercode 0x80070005 kann ganz schön hartnäckig sein – aber mit etwas Geduld und den richtigen Schritten lässt er sich in den meisten Fällen beheben. Ob es nun an fehlenden Rechten, blockierender Software oder beschädigten Systemkomponenten liegt: Du hast jetzt das nötige Wissen, um gezielt nach der Ursache zu suchen.

Nicht immer ist auf Anhieb klar, was genau den Fehler auslöst. Deshalb lohnt es sich, verschiedene Ansätze auszuprobieren. Du musst kein Profi sein – viele Lösungen lassen sich auch ohne tiefere Technikkenntnisse umsetzen. Und wenn doch mal etwas komplizierter wird, gibt es Tools und Anleitungen, die dich unterstützen.

Bleib neugierig und probier ruhig auch mal fortgeschrittene Methoden wie ein In-Place-Upgrade aus. So lernst du dein System besser kennen – und bist beim nächsten Problem schneller auf der richtigen Spur.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert