Ein Computer besteht aus mehreren Teilen. Eine SSD-Festplatte ist eines davon. Dennoch stellt sich vielen mittlerweile die Frage, was diese eigentlich bringt. Was genau ist eine SSD-Festplatte? Und ist diese überhaupt sinnvoll?
Was ist SSD überhaupt?
SSD steht für Solid-State-Drive und ist eine neue Form von Speichergeräten, welche in Computern häufig verwendet wird. Diese ersetzen herkömmliche, mechanische Festplatten durch die Verwendung eines Flash-basierten Speichers, der alles viel schneller macht.
Was ist der Unterschied einer SSD zu einer HDD?
SSD und HDD haben unterschiedliche Funktionsweisen, was sie hauptsächlich voneinander unterscheidet. Bei der HDD-Festplatte sind meist eine oder mehrere Magnetscheiben sowie ein Lesekopf enthalten. Dabei rotieren die Magnetscheiben im Betrieb, während der Lesekopf über die Scheiben fährt und die gespeicherten Daten ausliest.
Eine SSD-Festplatte besteht aus vielen Flashspeichern, weswegen keinerlei mechanische Teile darin verbaut sind. Sie ähneln damit auch einem USB-Stick. Dies macht sie auch robuster als HDD-Festplatten.
Dennoch muss dafür auch der entsprechende Preis gezahlt werden. Zwischen 30 und 400 Euro oder noch mehr muss man hier einplanen, je nach Hersteller und gewünschter Größe. Damit sind SSD-Festplatten im direkten Vergleich immer noch teurer als herkömmliche HDDs.
Die SSD-Festplatte für Programmdateien
Im Gegenzug zu mechanischen Festplatten ist bei der SSD-Version die Störanfälligkeit geringer und sie ist auch viel leiser. Jedoch sind diese in Form einer externen Festplatte größtenteils nicht in der Lage all ihre Vorteile auszuspielen, da diese überwiegend nur für die Datensicherung geeignet sind.
Vorteile einer SSD-Festplatte
Ob eine SSD-Festplatte sinnvoll ist, hängt zum einen von Ihren Präferenzen ab. Aber zum anderen bringt diese Festplatte auch bestimmte Vorteile mit sich, die sie attraktiv machen. Dazu zählen zum einen die höheren Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, wodurch Sie schneller auf Ihre Daten zugreifen können.
Zudem ist der Leistungsschub gegenüber Vorgängern deutlich bemerkbar. Hinzu kommt noch der geringe Energiebedarf, wodurch die SSD-Festplatte beim Arbeiten deutlich länger kühl bleibt. Außerdem ist diese auch noch kompakt gebaut, was sie noch attraktiver macht.
Diese Vorteile sagen aus, dass eine SSD-Festplatte sinnvoll in der Anschaffung sein kann.
Der Nachteil: SSD-Platte nicht unbegrenzt überschreibbar
Die Vorteile sind es, die eine SSD-Festplatte sinnvoll machen. Daneben gibt es jedoch auch einen entscheidenden Kritikpunkt. So schreibt der eingebaute Controller die zu speichernden Daten niemals auf einen Platz, da dieser nicht unbegrenzt zur Verfügung steht.
So hat eine SSD-Platte häufig eine versteckte Platzreserve, die dafür sorgt, dass nicht jedes Gigabyte überschrieben werden kann.
Dafür kann eine SSD-Festplatte verwendet werden
Ob eine SSD-Festplatte sinnvoll ist, hängt jedoch auch davon ab, wie sie benutzt wird. So ist diese für Unternehmen durchaus essenziell. Dies liegt vor allem daran, dass sie sehr schnell in der Dateiübertragung ist. Dadurch haben Mitarbeiter schnell auf ihre Daten Zugriff und können sie entsprechend verwalten. So können auch Grafikdesigner davon profitieren, da sie so die Möglichkeit haben schneller Ergebnisse zu liefern.
Beim Webhosting ist die Leistungsgeschwindigkeit einer SSD ebenso von Vorteil. Sollte eine Website nämlich langsam laden, dann verlieren bereits viele das Interesse daran. Das kann mit einer SSD-Festplatte behoben werden. Gerade professionelle Websites haben sehr viel an Inhalt, weswegen die Lade- und Lesegeschwindigkeit möglichst hoch sein sollte.
Ein weiterer Grund ist die Datensicherheit, die, die SSD im Gegenzug zu HDD zu bieten haben. Aufgrund der Tatsache, dass SSD nicht unter Datenfragmentierung leiden, ist die Gesamtleistung auch viel besser.
Wer ein leidenschaftlicher Gamer ist, sollte darauf auch keinesfalls verzichten. Die SSD bringt die nötige Geschwindigkeit und Haltbarkeit, die beim Gaming vom Vorteil ist. Viele Spiele brauchen genau diese, da HDD häufig nicht mehr richtig läuft. Auch für das Reisen bietet sich die SSD an.
Fazit
Insgesamt hat eine SSD-Festplatte viele Vorteile vorzuweisen. Jedoch sollte es auch zum jeweiligen Tätigkeitsfeld passen. Unter bestimmten Bedingungen reicht auch noch immer eine HDD aus, gerade weil diese noch günstiger ist.
Ansonsten muss etwas mehr Geld investiert werden, aber dafür ist die ausgegebene Leistung, auch um einiges besser.