Programme bei Windows als Administrator starten – So geht’s

Manchmal ist es notwendig, ein Programm unter Windows mit Administratorrechten zu starten, um bestimmte Funktionen oder Änderungen an Systemdateien zu ermöglichen. Doch Vorsicht: Das Arbeiten mit Administratorrechten kann ein Sicherheitsrisiko darstellen. Programme sollten nur dann mit erhöhten Rechten gestartet werden, wenn es wirklich erforderlich ist und die Quelle des Programms vertrauenswürdig ist.

Die folgenden Methoden funktionieren sowohl unter Windows 10 als auch Windows 11. Im weiteren Verlauf zeige ich dir, wie du Programme einmalig oder dauerhaft als Administrator ausführen kannst und welche zusätzlichen Optionen es gibt.

Programme unter Windows als Administrator ausführen

Gerade wenn es um Dateibearbeitung (löschen, verschieben) geht oder es Systemeinstellungen betrifft, geht es nicht ohne Admin-Rechte. Und es ist auch kein Problem, ein Programm unter Windows mit eben diesen Admin-Rechten zu starten.

Dazu klickst du einfach nicht wie üblich mit der linken Maustaste doppelt, sondern einmal mit rechten Maustaste auf die Programmverknüpfung. Es öffnet sich ein Kontextmenü:

Als Administrator ausführen

Wie du im Screenshot sehen kannst, gibt es hier auch die Option „Als Administrator ausführen“. Wenn du darauf klickst, wird das Programm mit vollen Administratorrechten gestartet – allerdings nur für diese eine Sitzung. Beim nächsten Start müsstest du diesen Schritt erneut ausführen.

Es gibt aber auch eine Möglichkeit, ein Programm immer als Administrator zu starten. Und das lässt sich genauso einfach einrichten wie das einmalige Öffnen mit Admin-Rechten.

Ein Programm immer als Administrator starten

Der Ablauf ist fast derselbe wie beim einmaligen Starten als Administrator. Zuerst klickst du mit der rechten Maustaste auf die Programmverknüpfung. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Verknüpfung auf dem Desktop oder im Startmenü liegt.

Im daraufhin erscheinenden Kontextmenü wählst du diesmal jedoch die Option „Eigenschaften“ aus.

Es handelt sich um die letzte Option, ganz unten, in diesem Menü:

Programm immer als Administrator ausführen

Das Fenster, das sich jetzt öffnet, enthält mehrere Registerkarten. Um ein Programm dauerhaft als Administrator zu starten, wechselst du auf die Registerkarte „Kompatibilität“. Dort findest du weiter unten die Option „Programm als Administrator ausführen“.

Setze einfach ein Häkchen in das Kontrollkästchen – so wie in meinem Screenshot zu sehen – und übernimm die Änderungen.

Ab sofort wird das Programm bei jedem Start automatisch mit Administratorrechten ausgeführt und hat alle benötigten Rechte, um einwandfrei zu funktionieren. So einfach ist das!

Programme über Tastenkombination mit Administratorrechten starten

Eine schnelle Möglichkeit, Programme als Administrator auszuführen, bietet eine einfache Tastenkombination. Besonders praktisch ist diese Methode, wenn du häufig genutzte Programme ohne Umwege mit erhöhten Rechten starten möchtest.

So funktioniert es:

  1. Drücke die Tastenkombination Windows-Taste + R, um das „Ausführen“-Fenster zu öffnen.
  2. Gib den Programmnamen (z. B. cmd oder notepad) ein.
  3. Drücke die Tastenkombination Strg + Umschalt + Enter, anstatt einfach die Eingabetaste zu nutzen.
  4. Falls die Benutzerkontensteuerung (UAC) aktiv ist, wird eine Bestätigung angezeigt – hier auf „Ja“ klicken.

Mit dieser Methode kannst du Programme schnell und unkompliziert als Administrator starten, ohne erst den Rechtsklick im Startmenü oder Explorer zu nutzen.

Programme über den Task-Manager als Administrator ausführen

Task-Manager Fenster zeigt, wie man Programme bei Windows als Administrator starten kann. Häkchen für Administratorrechte ist nicht gesetzt.

Der Task-Manager bietet eine weitere Möglichkeit, Programme mit Administratorrechten zu starten. Besonders hilfreich ist diese Methode, wenn der Windows-Explorer nicht reagiert oder du keine direkte Verknüpfung zum gewünschten Programm hast.

So funktioniert es:

  1. Öffne den Task-Manager, indem du Strg + Umschalt + Esc drückst oder mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste klickst und „Task-Manager“ auswählst.
  2. Klicke auf „Datei“ und dann auf „Neuen Task ausführen“.
  3. Gib den Programmnamen (z. B. cmd oder notepad) in das Eingabefeld ein.
  4. Setze ein Häkchen bei „Diesen Task mit Administratorrechten erstellen“.
  5. Klicke auf „OK“ oder drücke die Eingabetaste.

Mit dieser Methode kannst du Programme auch dann mit Administratorrechten starten, wenn der Windows-Explorer nicht reagiert oder du andere Wege nicht nutzen kannst.

Programme als Administrator über die Eingabeaufforderung starten

Eine weitere Möglichkeit, Programme mit Administratorrechten auszuführen, ist die Eingabeaufforderung. Diese Methode eignet sich besonders für Nutzer, die häufig mit der Kommandozeile arbeiten oder Systemanpassungen vornehmen möchten.

So funktioniert es:

  1. Öffne die Eingabeaufforderung als Administrator:
    • Drücke die Windows-Taste und tippe cmd ein.
    • Wähle in der Ergebnisliste „Eingabeaufforderung“ aus.
    • Klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle „Als Administrator ausführen“.
    • Alternativ kannst du Strg + Umschalt + Enter drücken, um die Eingabeaufforderung direkt mit Administratorrechten zu starten.
  2. Gib den Programmnamen mit vollständigem Pfad ein, z. B.:"C:\Programme\Mozilla Firefox\firefox.exe"und drücke Enter.
  3. Falls das Programm Administratorrechte benötigt, wird eine Bestätigung der Benutzerkontensteuerung (UAC) angezeigt. Bestätige mit „Ja“.

Mit dieser Methode kannst du Programme gezielt über die Eingabeaufforderung starten, was besonders nützlich ist, wenn der Explorer nicht funktioniert oder wenn du Skripte ausführst, die erweiterte Rechte benötigen.

Klarstellung zu dauerhaften Administratorrechten

Manche Programme erfordern regelmäßige Ausführung mit Administratorrechten. In solchen Fällen kann es sinnvoll erscheinen, die Option „Programm als Administrator ausführen“ dauerhaft zu aktivieren. Doch hierbei gilt es einige Aspekte zu beachten.

So aktivierst du die dauerhafte Administratorausführung:

  1. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung des Programms und wähle „Eigenschaften“.
  2. Gehe zum Tab „Kompatibilität“.
  3. Setze ein Häkchen bei „Programm als Administrator ausführen“.
  4. Bestätige mit „OK“ oder „Übernehmen“.

Sicherheitshinweis

Das dauerhafte Ausführen eines Programms mit Administratorrechten kann ein Sicherheitsrisiko darstellen. Programme mit erhöhten Rechten haben vollen Zugriff auf das System, was sie anfälliger für Schadsoftware oder unerwünschte Veränderungen macht. Daher sollte diese Option nur für vertrauenswürdige Programme genutzt werden.

Falls du ein Programm dauerhaft mit Administratorrechten starten möchtest, aber die UAC-Warnungen umgehen willst, gibt es fortgeschrittene Methoden wie die Nutzung der Aufgabenplanung (Task Scheduler). Dies ist jedoch nur für erfahrene Nutzer zu empfehlen.

Fazit: Mehr Kontrolle über deine Programme

Programme bei Windows als Administrator starten zu können, gibt dir mehr Kontrolle über dein System, birgt aber auch gewisse Risiken. Du hast nun verschiedene Methoden kennengelernt, mit denen du Programme gezielt mit Administratorrechten starten kannst – von der einfachen Tastenkombination bis hin zur dauerhaften Einstellung.

Doch welche Methode ist für dich am besten geeignet? Es kommt darauf an, wie oft du Programme mit Administratorrechten nutzt. Probier verschiedene Wege aus und finde heraus, was für dich am praktischsten ist. Hast du bereits eine bevorzugte Methode oder kennst du noch weitere Tricks? Schreib es in die Kommentare und teile deine Erfahrungen!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert