Die günstigste Smartphone-Serie von Xiaomi bekommt mit dem Xiaomi Redmi Note 12 Pro 4G ein neues Mitglied. Das neue Gerät kommt mit nicht mehr ganz so neuer 4G-Technologie, einer 108-Megapixel-Kamera und einem eher durchwachsenen Gesamteindruck. Die Kamera bleibt weit hinter ihren Möglichkeiten zurück und auch die Software wirkt veraltet. Updates lassen auf sich warten.
Bei Xiaomi folgen die Smartphone-Modelle nach wie vor in rascher Folge und tragen teilweise sehr ähnliche Namen, so dass man sich in der breiten Palette leicht verliert.
So bietet Xiaomi zeitgleich mit dem Redmi Note 12 Pro+, das einen eher durchwachsenen Eindruck hinterlassen hat, das weniger ambitionierte Redmi Note 12 Pro 4G zu einem erschwinglicheren Preis von 299 Euro an. Inzwischen liegen die Preise für dieses Smartphone bereits zwischen 213 und 255 Euro.
Die genauen Spezifikationen und Knackpunkte werden im Folgenden unter die Lupe genommen.
Das Design
Mit dem Redmi Note 12 Pro 4G revolutioniert Xiaomi nicht die ästhetischen Codes. Das Design ist mehr oder weniger dasselbe wie bei den Basismodellen. Die Rückseite ist mit einem glasähnlichen Kunststoff überzogen, der angenehm reflektiert.
Das Gerät ist in verschiedenen Farben erhältlich. Hier ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei.
Die Rückseiten sind meist recht auffällig, was nicht jedermanns Sache sein muss. Außerdem bleibt so ziemlich jeder Fingerabdruck haften.
Auf der Oberseite erweist sich die Foto-Insel mit den drei Kameras als dünn genug, um das Gerät nicht allzu sehr zu destabilisieren, wenn man es flach hinlegt.
Die Leistung bleibt etwas auf der Strecke
Um das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 4G anzutreiben, hat sich Xiaomi für einen SoC entschieden, den man noch nicht so oft zu Gesicht bekommt: den Qualcomm Snapdragon 723G, ein 8-Kern-Modell mit einer Geschwindigkeit von 2 GHz und einem Adreno 618 Grafikprozessor für den Grafikbereich.
In unserem Gerät wird das Ganze von 8 GB Arbeitsspeicher und 128 GB oder 256 GB Speicherplatz unterstützt. Eine gute Ausstattung für ein Handy dieser Preisklasse, die sich aber manchmal als störanfällig erweist.
Die Navigation ist nicht sehr flüssig. Beim Wechsel zwischen verschiedenen geöffneten Anwendungen kann es zu Verzögerungen kommen. Gleiches gilt für das Ändern bestimmter Systemeinstellungen.
Bei Spielen schneidet das Gerät nicht schlecht ab. Mit dem Menü Game Turbo in der Software-Oberfläche MIUI, welches die Leistung des Smartphones bei Spielen erhöht, lässt sich das Redmi Note 12 Pro 4G unter angenehmen Bedingungen spielen.
Allerdings sollte man die Detailstufe nicht zu hoch einstellen, da man sonst Gefahr läuft, mit einer lächerlich niedrigen FPS-Rate zu spielen. Für Gelegenheitsspiele ist es aber durchaus geeignet. Bei starker Beanspruchung neigt das Gerät zur Überhitzung.
Die Fotoqualität ist fast immer optimal
Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 4G verfügt über eine Kamera mit 108 Megapixeln. Sie ist eines der Hauptmerkmale, die die Pro-Reihe von den Basismodellen unterscheidet.
Bei Tageslicht liefert das Weitwinkelmodul des Xiaomi Redmi Note 12 Pro 4G gute Ergebnisse. Die Schärfe ist mit einem sehr akzeptablen Detailgrad vorhanden und der Farbumfang ist recht überzeugend.
Den Kontrasten fehlt es ein wenig an Durchschlagskraft, aber eine schnelle Korrektur beseitigt dieses kleine Manko. Vorsicht: Zwischen zwei Nahaufnahmen kann es zu digitalem Rauschen kommen.
Bei Nacht oder schlechten Lichtverhältnissen liefert das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 4G solide Bilder. Für erfahrene Fotografen gibt es genügend Möglichkeiten, individuelle Einstellungen vorzunehmen.
Ordentliche Akkulaufzeit und schnelles Aufladen
Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 4G hat wie viele Smartphones heutzutage und übrigens auch wie das Modell 12 Pro+ einen 5000 mAh-Akku an Bord. Allerdings gibt es hier keine 120 W Superaufladung.
Das Handy hält ohne Probleme einen ganzen Tag durch. Wenn man das Gerät aufladen muss, geht das mit dem mitgelieferten 67-W-Ladegerät recht schnell. Wenn das Gerät eine halbe Stunde an der Steckdose hängt, verlängert sich die Akkulaufzeit um 50 %.
Das Aufladen von 0 auf 100 Prozent dauert 70 Minuten. Das ist zwar weit entfernt von den 22 Minuten, die das 12 Pro+ benötigt, aber angesichts des Preises immer noch sehr vernünftig.
Mein Fazit zum Xiaomi Redmi Note 12 Pro 4G
Mit dem Redmi Note 12 Pro 4G bringt Xiaomi ein solides Handy auf den Markt. Von Xiaomi ist man gewohnt, viel für wenig Geld zu bekommen, auch wenn man sich langsam an die üblichen Preise gewöhnt.
Positiv in Erinnerung bleiben das gelungene Design, der schöne Oled-Bildschirm, die solide Akkulaufzeit und das bequeme Aufladen. Etwas durchwachsen sind die Ergebnisse bei den Fotos.
Das Fehlen von Android 12/13 bei einem Smartphone, das im Frühjahr 2023 auf den Markt kommt, ist schwer zu akzeptieren. Ein kleiner Fauxpas von Xiaomi, von dem die starke Konkurrenz in dieser Preisklasse profitieren könnte.